Wielenbach - Wilzhofen, Dezember 2022
Liebe Freunde des HOF AM MÜHLBACH,
ein erneut sehr unruhiges Jahr geht zu Ende. Das Lebenstempo hat wieder angezogen, es galt wohl, alles Verpasste nachzuholen, alles gleichzeitig abzuhaken, was in den ungewöhnlichen Jahren davor versäumt oder verpasst worden ist.
Ein Kulturereignis erfordert die einmalige Präsenz der Künstler und die Teilnahme einer – zumeist die Zahl der Künstler um ein Vielfaches übertreffend – begeisterten aufmerksamen Zuhörerschaft. Das hat in diesem Jahr auf dem HOF geklappt.
Unser Dank gilt hier insbesondere allen Mithelfenden, den Handwerkern, die immer eine Lücke fanden, den Freunden und der Familie, deren Telefonbereitschaft einen immer wieder aufgefangen hat, den Mit-künstlern und Mit-musikern, deren eigen-sinniges Tun hier insbesondere im September erneut die Luft ins Schwingen brachte. Was wären alle Ideen, wenn sie nicht umgesetzt werden.
Mit dem zweiten Flügel und vielen KollegInnen voller Tatendrang erweiterte sich die Möglichkeit des Spiels und die Anzahl der Konzerte. Nahezu ausgefallene Abende haben - virtuos umbesetzt - trotzdem stattgefunden. Das Repertoire wird spannender, weil gerade das Spiel mit 2 Flügeln so viele Partituren der Musikgeschichte erzählen kann. Opern, Operetten, Orchesterwerke wurden Anfang des 19 Jh. s schon aus dem großen Saal in den kleineren privaten Rahmen, den Salon, geholt, um dort von Kennern und Liebhabern bestaunt zu werden.
Laut und sehr hektisch war das Jahr oft im Alltag, aber auf dem HOF auch berührend und leise. Abende angefüllt mit musikalischer Intimität, die dazu da sind, dass wir gesund bleiben und etwas tun können für die in Not geratenen Menschen unserer Gegenwart. Laut und sehr hektisch muss es vielleicht sein, damit danach in der Stille unserer privaten Gedanken neue Ideen und Pläne wachsen, die uns dabei helfen mit dem so extremen und uns sehr nahekommenden Lebenskontrasten umgehen zu können.
Wir freuen uns, mit Ihnen/Euch im nächsten Jahr mit erneut vielfältigen Konzert- und Kunstideen unser 20-jähriges Hausjubiläum feiern zu können. Helges Reisebilder werden ein Datum finden , ebenso feine Stoffsammlungen von Freunden und aus der eigenen Familie. Brahms, mit ihm Haydn, aber auch Debussy und Boulez sollen Euch neugierig machen und Eure/Ihre Fantasie für den Alltag stärken.
Es wünschen Euch und wohlige Weihnachtstage, soweit möglich, erwünscht und vorstellbar im Kreise der Familie und der Freunde.
Eure Anne Voit-Isenberg und Helge Voit
DIE HIMMEL ERZÄHLEN DIE EHRE GOTTES
Motetten aus der Geistlichen Vokalmusik 1648
von Heinrich Schütz
Samstag, 10. Dezember 2022 17 Uhr
evang. Waldkirche Lenggries
https://lenggries-evangelisch.de/
3. Advent
Sonntag, 11. Dezember 2022 15 Uhr
Carolinenkirche München Obermenzing, Sarasatestr. 16
Samstag, 14. Januar 2023, 19 Uhr
St. Vitus Iffeldorf
Der Komponist Heinrich Schütz (1585-1672) war für viele der SängerInnen von cantar e suonar München/Weilheim i. OB und der capella vocale Iffeldorf initial und prägend für das Interesse an der mehrstimmigen Vokalmusik der Renaissance und des Barock. Insbesondere die umfangreiche und vielfältige Sammlung von 5-7-stimmigen Motetten in der Geistlichen Chormusik von 1648 birgt einen Schatz von Textvertonungen rund um das Kirchenjahr. So freuen wir uns, in unseren Dezember und Januarkonzerten die Himmel von der kommenden Weihnacht "erzählen zu lassen" und die Freude über das Kommen Jesu in der Welt in der Interpretation des in seiner Zeit als Vater der modernen [deutschen] Musik zu verkünden.
Anne Voit-Isenberg studiert mit den bis zu 13 SängerInnen der beiden Ensembles, Musikwissenschaftler, Musiker, aber auch versierte Laien mit umfangreicher Chorerfahrung, seit ca. 10 Jahren übernommen. Beide Ensembles arbeiten eigenständig an individuellen geistlichen und weltlichen Programmen und haben hier die Gelegenheit wahrgenommen, anlässlich des 350. Todestgaes von Heinrich Schütz, sängerische und räumliche Möglichkeiten der 5 -7 stimmigen a capella Solo- und Tuttipartien gemeinsam auszuloten.
Was wir säen, sollten wir ernten
Was wir ernten, müssen wir achtsam begleiten